Die multiresistenten Konsequenzen von Krieg

Shownotes

Triggerwarnung: Wir besprechen in dieser Folge Kriegsverletzungen eines Soldaten aus der Ukraine und auch, wie es zu diesen kam.

Der Fall

Oleksandr* ist ukrainischer Soldat. Lange blieb er unverletzt, doch dann erwischt ihn eine Tretmine – bis zu 30 Prozent der Ukraine sind laut Experten mittlerweile vermint. Glück im Unglück: Der Soldat kann schnell ins Krankenhaus gebracht werden. Hier, in der Nähe der Front, ist die Versorgung allerdings nur notdürftig möglich. Und Oleksandrs Bein will leider nicht heilen. Und so kommt es, dass er ausgeflogen wird – ins Klinikum Magdeburg. Vor Ort stellen die Mediziner dann durch verschiedene Tests fest, dass sich das Bein nicht nur infiziert hat, sondern der Ukrainer gleich mehrere Keime in sich trägt – und einer davon ist gegen vier Antibiotikum-Gruppen resistent…

*Name wurde anonymisiert

Über den Podcast

True Keim – ist das ein Schreibfehler? Mitnichten: In diesem Podcast geht es um die Welt der Infektiologie. Welcher Täter treibt sein Übelwesen – ein Bakterium, ein Pilz, ein Virus oder gar ein Parasit? In jeder Folge besuchen wir einen neuen "Tatort" – von dem eigenen Vorgarten bis Südamerika. So beleuchten wir mit den Experten des Klinikums Magdeburg ganz besondere True-Keim-Fälle, begeben uns auf Spurensicherung in die Anamnese oder Labor und Pathologie und ziehen auch Kollegen anderer Fachbereiche hinzu, um den Täter zu überführen.

Ein Podcast des Klinikums Magdeburg Produziert von Agentur Blaulicht Gast in dieser Folge: Dr. Thomas Reichel (Oberarzt, Infektiologe, Notfallmediziner), Michèle Praast (Gesundheits- und Krankenpflegerin in Weiterbildung zur Hygienefachkraft und Infektionsprävention) Moderation: Lisa Müller

www.klinikum-magdeburg.de www.agentur-blaulicht.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.